Willkommen bei der Akademie für
tiergestützte Pädagogik

Willkommen bei der Akademie für
tiergestützte Pädagogik

Wir heben deine pädagogische Kompetenz auf das nächste Level. Als einzige Akademie in Deutschland legen wir, neben dem 1×1 der tiergestützten Intervention, einen Schwerpunkt auf die pädagogische Praxis. Wenn du für die Arbeit mit Menschen so brennst wie wir und deine Leidenschaft für Tiere in deinen Berufsalltag integrieren möchtest, dann sind wir deine Anlaufstelle. Im August 2025 startet die Weiterbildung. Informiere dich jetzt.

Die Gründerinnen der Akademie

Wir sind Pädagoginnen aus Leidenschaft und arbeiten gemeinsam mit unseren Tieren, um Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Lerne uns und unsere Höfe kennen.

Rebecca Michel-Schleich

Rebecca Michel-Schleich

Mutter eines Kindes, Gymnasiallehrerin (Englisch/Biologie), Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen, Experte für die emotionale Entwicklung von Kindern, Marte Meo Praciticioner & Therapist, Traumapädagogin, Dozentin. 

Arbeitsschwerpunkte: Gruppen- und Einzelfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Sprachentwicklung, Schulfähigkeit, ADHS, Traumapädagogik, bauernhofpädagogische Angebote sowie Elternberatung, seit 2021 Inhaberin des Begegnungshof EntdeckerHerzen

Mutter eines Kindes, Gymnasiallehrerin (Englisch/Biologie), Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen, Experte für die emotionale Entwicklung von Kindern, Marte Meo Praciticioner & Therapist, Traumapädagogin, Dozentin. 

Arbeitsschwerpunkte: Gruppen- und Einzelfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Sprachentwicklung, Schulfähigkeit, ADHS, Traumapädagogik, bauernhofpädagogische Angebote sowie Elternberatung, seit 2021 Inhaberin des Begegnungshof EntdeckerHerzen

Michaela Bermel

 Mutter zweier Kinder, Grund- und Hauptschulpädagogin, Fachkraft für tiergestützte Pädagogik, Therapie und Förderung, Tiertrainerin, Autorin, Dozentin, 

seit 2014 Inhaberin des Begegnungshof Bermelshof 

Arbeitsschwerpunkte: tiergestützte Einsätze in Einrichtungen (Seniorenheime, KiTas, Schulen), Menschen mit Behinderung und Demenz, Nachhilfe, Gruppen- und Einzelfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche

Die Gründerinnen der Akademie

Wir sind Pädagoginnen aus Leidenschaft und arbeiten gemeinsam mit unseren Tieren, um Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Lerne uns und unsere Höfe kennen.

Rebecca Michel-Schleich

Rebecca Michel-Schleich

Mutter eines Kindes, Gymnasiallehrerin (Englisch/Biologie), Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen, Experte für die emotionale Entwicklung von Kindern, Marte Meo Praciticioner & Therapist, Traumapädagogin, Dozentin. 

Arbeitsschwerpunkte: Gruppen- und Einzelfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Sprachentwicklung, Schulfähigkeit, ADHS, Traumapädagogik, bauernhofpädagogische Angebote sowie Elternberatung, seit 2021 Inhaberin des Begegnungshof EntdeckerHerzen

Mutter eines Kindes, Gymnasiallehrerin (Englisch/Biologie), Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen, Experte für die emotionale Entwicklung von Kindern, Marte Meo Praciticioner & Therapist, Traumapädagogin, Dozentin. 

Arbeitsschwerpunkte: Gruppen- und Einzelfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Sprachentwicklung, Schulfähigkeit, ADHS, Traumapädagogik, bauernhofpädagogische Angebote sowie Elternberatung, seit 2021 Inhaberin des Begegnungshof EntdeckerHerzen

Michaela Bermel

 Mutter zweier Kinder, Grund- und Hauptschulpädagogin, Fachkraft für tiergestützte Pädagogik, Therapie und Förderung, Tiertrainerin, Autorin, Dozentin, 

seit 2014 Inhaberin des Begegnungshof Bermelshof 

Arbeitsschwerpunkte: tiergestützte Einsätze in Einrichtungen (Seniorenheime, KiTas, Schulen), Menschen mit Behinderung und Demenz, Nachhilfe, Gruppen- und Einzelfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche

Über die Weiterbildung

Über die Weiterbildung

Wir wollen Fachkräfte ausbilden, die nach Abschluss der Weiterbildung professionell, wissenschaftlich basiert und im tiergestützten UND pädagogischen Handeln hochkompetent agieren können.

In der Weiterbildung beschäftigst du dich mit der Sachkunde verschiedener Haus- und „Nutz“-tierarten, rechtlichen Rahmenbedingungen, ethischen und wissenschaftlichen Grundlagen, Tiertraining, -auswahl und -gesunderhaltung, sowie den verschiedenen pädagogischen Einsatzfeldern, pädagogischen Grundlagen, sowie der Didaktik und Methodik. Der hohe Praxisanteil lässt dich hautnah erleben, welchen Mehrwert tiergestützte Pädagogik bietet. 

Keine andere Fachkraftausbildung in Deutschland nimmt die tiergestützte Pädagogik in den Hauptfokus. Damit du die benötigte Breite und Tiefe in diesem Bereich jedoch erhältst, lernst du bei uns, neben dem 1×1 der tiergestützten Intervention, die tiergestützte Pädagogik in ihren vielseitigen Einsatzfeldern praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert kennen und erwirbst dadurch so viel Handwerkszeug, dass du im Anschluss direkt loslegen kannst. Außerdem wird die Sachkunde zu den meisten Tierarten von Veterinären referiert und eine Amtstierärztin ist Mitglied der Prüfungskommission. Dadurch hast du die bestmöglichsten Chancen, die Erlaubnis nach § 11 des Tierschutzgesetzes von deinem zuständigen Veterinäramt  zu erhalten, ohne noch zusätzliche Sachkundekurse besuchen zu müssen.

Menschen mit pädagogischer Grundausbildung oder verwandten Berufen (Logopädie, Ergotherapie), sowie Menschen aus Pflegeberufen.

Die Weiterbildung findet überwiegend vor Ort (11x in 56651 Brenk und 1x in 63633 Lichenroth) statt, wird aber durch online Webinare und Selbstlerneinheiten ergänzt. Die Präsenztermine sind praxisorientiert gestaltet. Ein multiprofessionelles Team aus TierärztInnen, WissenschaftlerInnen, BeraterInnen und tiergestützten Fachkräften begleitet dich dabei.

Wir identifizieren uns mit den Werten und Leitlinien der ISAAT (International Society for Animal Assisted Therapy) und streben daher eine ISAAT Akkreditierung an. Derzeit bereiten wird den Antrag dafür vor. Er wird noch vor Start der Weiterbildung eingereicht. 

Auf einen Blick

Hier findet du die wichtigsten Informationen in Kürze.

Inhalte

Hier findest du die wichtigsten Inhalte in Kürze.
Klicke hier

Termine

Die Weiterbildung startet Ende August 2025 und dauert 13 Monate. Alle Termine findest du zum Download.
Termine downloaden

Kosten

Die Weiterbildung ist in 4 Raten zu zahlen. (Eine Einmalzahlung ist nicht vorgesehen.)

Die 1. Rate ist zahlbar nach bestätigter Anmeldung (1500€). Danach folgen drei Raten zu jeweils 1200€ im November 2025, Februar 2026 und Juni 2026.

Abschluss

Nach bestandener Prüfung erwirbst du, abhängig von deinem Grundberuf, die Bezeichnung Fachkraft für tiergestützte Pädagogik/ Förderung/ Therapie/ Aktivität.

Inhalte

Hier findest du die wichtigsten Inhalte in Kürze.
Klicke hier

Termine

Die Weiterbildung startet Ende August 2025 und dauert 13 Monate. Alle Termine findest du zum Download.
Termine downloaden

Kosten

Die Weiterbildung ist in 4 Raten zu zahlen. (Eine Einmalzahlung ist nicht vorgesehen.)

Die 1. Rate ist zahlbar nach bestätigter Anmeldung (1500€). Danach folgen drei Raten zu jeweils 1200€ im November 2025, Februar 2026 und Juni 2026.

Abschluss

Nach bestandener Prüfung erwirbst du, abhängig von deinem Grundberuf, die Bezeichnung Fachkraft für tiergestützte Pädagogik/ Förderung/ Therapie/ Aktivität.

Unsere Dozenten

  • Cornelia Drees

    Diplom- Biologin, Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und tiergestützte Therapie (Institut für soziales Lernen mit Tieren), Selbständigkeit auf dem Begegnungshof der Stiftung Bündnis Mensch & und Tier

    Sie arbeitet vorrangig mit Meerschweinchen, Eseln, Schafen, Hühnern, Hunden, Katzen , Pflanzen und Insekten und ist darüber hinaus Dozentin, Autorin und Mitglied im BTI.

    Cornelia Drees
  • Dr. med. vet. Michael Drees

    Promovierter Tierarzt in Ruhestand, seit 2002 gewähltes Mitglied in der Kammerversammlung der TÄK Niedersachsen, Gründungsmittglied und Vorsitzender des TVT Arbeitskreises „Tiere im sozialen Einsatz“, Dozent, Mitglied BTI

    Dr. med. vet. Michael Drees
  • Judith Schmidt

    Sie ist Tiertrainerin und hat sich auf Esel, Ziegen und Gänse spezialisiert. Sie vermittelt die Bedürfnisse, Ausbildung und Einsatzgebiete dieser Tiere und hält europaweit Vorträge über Nutztiere im tiergestützten Einsatz. Sie bietet außerdem Asino- und Caprinotherapie an und gibt fachspezifische Workshops und Webinare

    Judith Schmidt
  • Dr. phil. Rainer Wohlfarth

    Diplom Psychologe, Selbständigkeit mit Ani.Motion - Institut für tiergestützte Therapie - Wohlfarth & Mutschler GbR, Leitender Psychologe in der Nexusklinik, Baden-Baden, Vize-Präsident der internationalen Gesellschaft für tiergestützte Therapie (ISAAT)

    Dr. phil. Rainer Wohlfarth
  • Sebastian Schmitz

    Diplom Finanzwirt (FH), Steuerberater, Fachberater für internationales Steuerrecht in Ausbildung, Partner bei GTK Ginster Theis Klein & Partner mbB

    Sebastian Schmitz
  • Alexandra Rothard

    Staatlich anerkannte Erzieherin, tiergestützte Fachkraft, Coach (DgfC) und seit 2020 Selbständigkeit mit „PÄDAGOGISCH TIERGESTÜTZT“

    Sie arbeitet mit Hühnern, Achatschnecken und Kaninchen und ist als Dozentin tätig.

    Alexandra Rothard
  • Elisabeth Adam

    Studium der Erziehungswissenschaften, ganzheitliche Pferdetrainerin, tiergestützte Basiskompetenz, tiergestützte systemintegrative Beratung (Liehrnhofakademie), Coaching in Personalentwicklung, Systemisches Coaching (DgfC), funktionales Bodentraining, ganzheitliches Pferdetraining, Selbständigkeit als Trainerin für PferdebesitzerInnen, Systemisches Coaching, tierintegriert

    Elisabeth Adam
  • Isabell Wahler

    Imkerin, Bienenpädagogin, Natur- und Umweltpädagogin, Fachberaterin für Bienenprodukte, Leiterin zweier Bienen-AGs an der IGS Remagen und Dozentin

    Isabell Wahler
  • Lisa Hauser

    Staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Fachkraft für tiergestützte Therapie (ESAAT), Selbständigkeit in eigener sprachtherapeutischer Praxis LOGODOG in Minden, Therapiebegleithundeteam (ESAAT), Hundetrainer in Ausbildung

    Lisa Hauser
  • Veterinärin Silvia Kreten

    Schwerpunkt Klein- und Heimtiermedizin, Tätigkeit in verschiedenen Kleintier- und Gemischtpraxen, Fortbildungen zur tierärztlichen Notfall- und Intensivmedizin, Dozentin für Erste Hilfe am Tier

    Veterinärin Silvia Kreten
  • Dr. rer. soc. Katharina Ameli

    B. Sc . Ökotrophologie, M. Sc Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften, Lehramt für berufliche Schulen, systemische Coachin (DGfC) in eigener Praxis
    langjährige Forschungstätigkeit im Bereich Mensch-Tier-Interaktion, Studienkoordination im Zertifikatskurs „Tiergestützte Dienstleistungen“ und Zentrumskoordination des Arbeitsbereichs Tierschutz am Interdisciplinary Centre for Animal Welfare Research and 3R der JLU Gießen

    Dr. rer. soc. Katharina Ameli
  • Veterinärin Mona Klages

    Oberärztin in der Kleintierklinik der Tierklinik Dr. Schneichel GmbH in Mayen

    Veterinärin Mona Klages
  • Veterinärin Annika Roski

    Tierärztin in der Tierarztpraxis Dr. Mundt- Adam, Dedenbach

    Veterinärin Annika Roski
  • Dennis Keller

    Selbständiger Versicherungsmakler, 100%ige Ausrichtung auf Pferdemenschen und deren spezielle Bedürfnisse im Bereich Absicherung, „Vierpfotenmakler“

    Dennis Keller
  • Daniela Lemke

    Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Pferderecht und eigener Kanzlei

    Daniela Lemke
  • Leon Alvarez

    IT Systemkaufmann, Hufbeschlagschmied

    Leon Alvarez
  • Saskia Neufeldt

    Heilerziehungspflegerin, Hundetrainerin


    Sie arbeitet tiergestützt mit Hunden, Eseln und Hühnern in den Bereichen, Heilpädagogik, Sprachförderung und Autismus.

    Saskia Neufeldt
  • Dr. med. vet. Larissa Richter

    Tierärztin seit 2015, Tätigkeit in Gemischt- und Kleintierpraxis, derzeitiger Schwerpunkt internistische Erkrankungen bei Hunden, Katzen, Kaninchen und Hühnern, außerdem Bauernhofpädagogin mit Angeboten für KiTas und Grundschulkinder auf eigenem Hof (Rinder- & Geflügelhaltung) mit Direktvermarktung

    Dr. med. vet. Larissa Richter
  • Nina Schönrock

    Ergotherapeutin, Fachkraft für tiergestützte Intervention, Selbständigkeit mit eigenem Interventionszentrum „VertrauTier“, Lehrtätigkeit an einer Bildungsakademie für Therapieberufe

    Nina Schönrock

    Kontakt

    Bewerben

    Bewerben

    Nach Eingang deiner Bewerbung melden wir uns spätestens innerhalb von 3 Werktagen bei dir.

    Nach Eingang deiner Bewerbung melden wir uns spätestens innerhalb von 3 Werktagen bei dir.

    Info-Webinar

    Stelle uns deine Fragen beim kostenlosen Info-Webinar am 11.6. oder 22.6. jeweils 19.30 Uhr

    Nach oben scrollen

    Inhalte

    Sachkunde zu verschiedenen Haus- & „Nutz“tierarten von Veterinären referiert

    Ethische und wissenschaftliche Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung

    Tiertraining und Auswahl geeigneter Tiere

    Konkrete Einsatzgebiete tiergestützter Pädagogik, wie z.B. externe Settings in  Kitas/Schulen/Pflegeheimen, oder inhaltliche Schwerpunkte, wie z.B. Sprachförderung, Sozialkompetenztraining, etc.

    Umfassende Didaktik und Methodik mit viel Praxisbezug ab Tag 1

    Vertiefung pädagogischer Grundlagen

    Deine Bewerbung